Angebote und Leistungen
Alltagsgestaltung und Aktivierung
Das Angebot von aktivierender Alltagsgestaltung trägt zur Erhaltung der Erlebnisfähigkeit, des Selbstwertes und der Lebensqualität bei. Wir legen grossen Wert darauf, ein möglichst vielfältiges Angebot an Aktivitäten und Veranstaltungen anbieten zu können. Das Angebot umfasst, Gymnastik, Musik und Singen mit unserem Musiktherapeuten, Kochen, Handarbeiten, Werken, Gedächtnistraining, Gespräche, Spaziergänge, Ausflüge, Filme und Diavorträge. Daneben organisieren wir vielfältige kulturelle Anlässe, die den Alltag farbig und abwechslungsreich gestalten.
Es ist uns wichtig, dass sich alle Bewohnenden angesprochen fühlen und sich in irgendeiner Weise einbringen und nützlich machen können. Die Teilhabe an der Gesellschaft soll durch Aktivitäten und Anlässe ermöglicht werden. Durch unser Angebot sollen sinnvolle Tätigkeiten ausgeübt werden und Erfolgserlebnisse gefeiert werden können. Dadurch erleben die Bewohnenden Wertschätzung und Akzeptanz ihrer Persönlichkeit.
Medizinische Betreuung
Grundsätzlich hat jeder Bewohnende die Möglichkeit, sich durch seinen persönlichen Hausarzt betreuen zu lassen (freie Arztwahl).
Auf der Langzeitpflege wird jedoch die medizinische Betreuung der Bewohnenden in der Regel durch den ärztlichen Dienst der Geriatrischen Universitätsklinik (GUK) sichergestellt.
Das Altersheim verfügt über einen Heimarzt, der wöchentliche Arztvisiten durchführt.
Ernährung
Unser Küchenteam kocht für Sie täglich schmackhafte, vollwertige und altersgerechte Mahlzeiten. Spezielle Diäten werden aufgrund von ärztlichen Verordnungen zubereitet. Es ist uns wichtig, die Ernährungswünsche und Vorlieben unserer Bewohner mit einer kreativen Küche möglichst zu erfüllen.
Seelsorge/Gottesdienste
Die Seelsorgenden besuchen Sie gerne, wenn sie dies wünschen. Es finden regelmässig oekumenische Gottesdienste statt, zu denen auch Angehörige herzlich eingeladen sind. Wir begegnen anderen Religionen oder Werthaltungen mit Respekt und Offenheit.
Palliative Care
Palliative Care betrifft die Pflege und Betreuung von Menschen mit einer unheilbaren und chronisch fortschreitenden Erkrankung. Bei uns wird die Palliative Care als Grundhaltung gelebt. Dazu gehört auch eine einfühlsame Vorbereitung auf das Ende des Lebens und eine bedürfnisorientierte Begleitung in der Sterbephase. Alle lindernden und unterstützenden Massnahmen stehen dabei im Vordergrund. Wir erfüllen die Wünsche der Sterbenden und von ihren Angehörigen wenn immer möglich. Wir schaffen eine Atmosphäre von Ruhe und Geborgenheit, in der es allen Beteiligten möglich ist, in Ruhe und entsprechend auf ihre individuelle Art Abschied zu nehmen. Für begleitende Angehörige besteht die Möglichkeit bei uns zu übernachten.
Menschen mit Demenz
Demenz ist eine Begleiterscheinung einer älter werdenden Gesellschaft. Ein Teil der bei uns lebenden Bewohnerinnen und Bewohner muss sich mit geistigen Beeinträchtigungen auseinandersetzen. Unser Ziel ist es mit unserer pflegerischen und betreuerischen Unterstützung den Betroffenen trotz den Einschränkungen grösstmögliche Lebensqualität zu ermöglichen. Dieses Ziel erreichen wir durch die Anwendung der Konzepte Validation, Basale Stimulation und Kinästhetik. Damit kann gezielt auf die verbliebenden Fähigkeiten und die individuelle Lebenswelt jedes Bewohnenden eingegangen werden.
Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenz leben bei uns nicht in einer speziell eingerichteten und geschützten Demenzstation. Bei einer fortgeschrittenen demenziellen Erkrankung mit starker Tendenz zur Selbst- und Fremdgefährdung ist deshalb unsere Institution nicht geeignet.
Kosten und Finanzierung
Für die Kosten der Aufenthaltsangebote gelten die Vorgaben für die öffentlichen Pflegezentren im Kanton Bern. Innerhalb der ersten zwei Wochen des Aufenthaltes wird der Pflege- und Betreuungsaufwand erfasst und daraus die Pflegestufe ermittelt. Die Kosten werden neben dem Selbstkostenanteil des Bewohners mitfinanziert durch Beiträge der Krankenkasse und des Kantons.
Ergänzende Angebote
- Restaurant: Unser Restaurant ist öffentlich und dadurch ein willkommener Begegnungsort für Bewohnende, Angehörige und Gäste
- Coiffeur: wir verfügen über einen Coiffeursalon für Damen und Herren. Die Kosten für Coiffeurbesuche werden von den Bewohnenden übernommen.
- Podologie: Fusspflege wird je nach Indikation regelmässig durch eine medizinische Podologin oder durch eine kosmetische Fusspflegerin angeboten.
- Augenarzt: eine private Augenarztpraxis befindet sich im Hause
- Dialysebehandlung: wird ebenfalls von der Nephrologie der Inselgruppe AG im Hause durchgeführt. Mehr erfahren Sie unter Dialysezentrum.